|
Vor über 120 Jahren entstand mit
den freiwilligen Feuerwehren in unserem Raum eine Art Bürgerinitiative,
die sich ihren Anspruch und ihr Engagement als Selbstschutzorganisation
bewahrt hat und heute in allen Schichten der Bevölkerung große
Anerkennung findet. |
|
Es gibt wenige Institutionen, die
auf freiwillige Basis über so viele Jahre erfolgreich und gemeinnützig
im Dienste des Nächsten stehen. Dabei muss man bedenken, unter welchen
schwierigen politischen und wirtschaftlichen Umständen vor über 120
Jahren beherzte Männer sich zum Gemeinnutz zusammentaten. |
|
Die Feuerwehren müssen in der
heutigen Zeit verschiedenste Anforderungen erfüllen und bemühen sich
ständig, Traditionelles mit fortschrittlichem Denken zu vereinen. Hier
wird hochwertiges Gedankengut gepflegt, wertvolle Erfahrungen werden
unaufhörlich weitergegeben und mit neuen Erkenntnissen erweitert.
Damit unsere Feuerwehr die an sie gestellten Anforderungen bestmöglich
erfüllen kann, sind die entsprechenden Geräte und Hilfsmittel
anzupassen. Dafür dass dies bisher zum Großteil möglich war, ist der
gesamten Gemeindebevölkerung zu danken.
|
Am Tag der Feuerwehr, den wir
alljährlich am 1. Sonntag im Mai feiern, soll das
Zusammengehörigkeitsgefühl der Feuerwehr mit der gesamten Bevölkerung
besonders unterstrichen werden. Wir wollen dabei die Bevölkerung über
unsere Aufgaben, unsere Leistungen und unseren Dienst am Nächsten
informieren. |
|
Die Freiwillige Feuerwehr Söchau
wurde am 14. Juli 1884 vom damaligen Oberlehrer Johann Schuen und
weiteren 20 Männern gegründet. Derzeit besteht Sie aus 54 aktiven
Mitgliedern, 10 Jugendmitgliedern und 6 Ehrenmitgliedern.
Die Wehr besaß ein ebenerdiges Spritzenhaus mit einem Steigerturm.
Spritzenwagen und Mannschaftswagen wurden von Pferden gezogen.
|
|
1901 wurde eine zweite
Abprotzspritze und 1923 die erste Motorspritze angekauft. Durch
Kriegseinwirkungen wurde das Feuerwehrhaus schwer beschädigt und musste
renoviert werden. Aus Kriegsbeständen konnte ein Ford Canada erworben
werden, der als Rüstfahrzeug zu Einsatz kam. |
|